Blog-Archive

04 – Schmidt

Der vorliegende Beitrag präsentiert ein verallgemeinertes additives Regressionsmodell gam, das Zusammenhänge zwischen Einzelbaum, Bestandes- und Standortsvariablen und der Wahrscheinlichkeit verschiedener Rotkernausprägungen an Buche (Fagus sylvatica L.) beschreibt. Die Datenbasis sind über 80.000 Erdstämme, die im Zeitraum von 1993–1999 im Rahmen … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für 04 – Schmidt

03 – Staupendahl

Vor dem Hintergrund des Klimawandels und der mit ihm erwarteten Zunahme von Kalamitäten steigt der Bedarf der Forstplanung nach praktikablen Ansätzen zur Beschreibung naturaler Produktionsrisiken. Über – lebensfunktionen, die die Wahrscheinlichkeit liefern, dass ein Bestand mindestens ein bestimmtes Alter erreicht, … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für 03 – Staupendahl

02 – Pommerening

Räumliche Waldstrukturforschung kann man als speziellen Zweig oder Anwendung der Punktprozessstatistik verstehen und folgt daher allgemeinen Konzepten und Theorien. Ihnen zufolge basieren die Arten-Durchmischungs- und Durchmesserdifferenzierungsindizes, die man auch als Nachbarschaftsgrößen (NNSS) bezeichnet, auf konstruierten Marken. Interessanterweise zeigen die Konstruktionsprinzipien … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für 02 – Pommerening

01 – Vorwort

Kommentare deaktiviert für 01 – Vorwort

05 – Nachruf

Kommentare deaktiviert für 05 – Nachruf

04 – Zang

Im Rahmen des Klimawandels wird die Zunahme von Frequenz und Intensität extremer Witterungsereignisse prognostiziert. Derartige Extremereignisse wie z.B. Trockensommer haben auch erhebliche Auswirkungen auf die zukünftige Anbaueignung der heimischen Baumarten. Ziel der vorliegenden Studie ist deshalb, mittels Jahrringuntersuchungen die Reaktion … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für 04 – Zang

03 – Pistorius

Aufgrund der fortschreitenden Zerstörung von Wäldern in Entwicklungsländern und dem unzureichendem Erfolg der internationalen Politik, diese Entwicklung aufzuhalten, haben sich seit 2005 die Verhandlungen über einen REDD+-Mechanismus für ein Kyoto-Folgeabkommen unter der Klimarahmenkonvention zu einem prominenten Schauplatz zur Bewältigung dieses … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für 03 – Pistorius

02 – Secco

Man erwartet dass der Grossteil der neuen wirtschaftlichen Verfahren zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung der Wälder – wie die REDD-Projekte, die Schemata zur Berechnung der Umweltdienstleistungen (PES) und die Initiativen zur forstlichen Zertifizierung – tiefe Veränderungen in der Rolle der … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für 02 – Secco

01 – Weiss

Viele Ökosystemleistungen des Waldes haben Merkmale öffentlicher Güter und sind daher schwierig zu vermarkten. Daher gewinnen neue Finanzierungsmechanismen an Bedeutung. Dieser Artikel untersucht Ökosystemleistungen des Waldes aus der Perspektive der Innovationsforschung. Die Finanzierungsmechanismen werden in drei Gruppen eingeteilt: reine öffentliche … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für 01 – Weiss

05 – Buchbesprechung

Kommentare deaktiviert für 05 – Buchbesprechung