Blog Archives

Buchbesprechung

Comments Off on Buchbesprechung

05 – Dieter

Im vorliegenden Beitrag wird abgeschätzt, in welcher Größenordnung sich die zusätzliche Nutzung einer Einheit Rohholz auf die Steuereinnahmen und Sozialversicherungsbeiträge auswirkt. Das zusätzliche Steueraufkommen wird nach den Verteilungsschlüsseln der jeweiligen Steuer bzw. des Beitrags auf Bund, Länder und Gemeinden aufgeteilt. … Continue reading

Comments Off on 05 – Dieter

04 – Sander

Der Beitrag erläutert aufgrund von Literatur und Archivangaben die Verwendung fremdländischer Nadelgehölze in den estnischen forstlichen Kulturen von 1918 bis zum heutigen Tag. Man hat in Estland beim Anbau fremdländischer Arten in forstlichen Kulturen ca. 100 Arten aus 11 Gattungen … Continue reading

Comments Off on 04 – Sander

03 – Yildrim

Rasante und unkontrollierte Industrialisierung in einer Region und damit einhergehendes Bevölkerungswachstum erfordern eine schnelle Erfassung des aktuellen Vegetations- und Landnutzungszustandes und der Veränderungen zur Vermeidung der Über – beanspruchung und Beschädigung der Landschaft. Das industrielle Wachstum verursacht ein Bevölkerungswachstum, und, … Continue reading

Comments Off on 03 – Yildrim

02 – Glaeser

Der Beitrag behandelt größere, heute noch vorhandene Auenwaldflächen an den Flüssen Donau, Elbe, Oder, Rhein sowie an den Flüssen Elster /Pleiße/Luppe im Gebiet um Leipzig. Die historische Entwicklung dieser Auenwälder seit der Nacheiszeit wird für einen frühen Zeitabschnitt (Periode Nacheiszeit … Continue reading

Comments Off on 02 – Glaeser

01 – Nothdurft

In einem erwerbswirtschaftlich ausgerichteten Privatforstbetrieb Süddeutschlands wird im Jahr 2008 eine Folgeaufnahme einer Betriebsinventur durchgeführt. Damit vorher festgelegte Genauigkeiten für bestimmte Zielvariablen bei minimalen Kosten erreicht werden können, wird die Inventur als zweiphasige Stichprobe zur Stratifizierung durchgeführt. In der ersten … Continue reading

Comments Off on 01 – Nothdurft