03 – Prietzel


Version
Download 81
Total Views 171
Stock
File Size 492.88 KB
File Type pdf
Create Date 17. May 2017
Last Updated 17. May 2017
Download

Auf durch Humusarmut und/oder unzureichende Ernährung der Bestockung gekennzeichneten Hauptdolomitstandorten im montanen Bergmischwald der Bayerischen Alpen kann sich nach Reduktion des Schalenwildeindrucks innerhalb von nur 30 bis 40 Jahren eine artenreiche, gesicherte Verjüngung bilden. Innerhalb weniger Jahrzehnte war es an vier untersuchten Waldorten möglich, bei Schalenwildausschluss durch Zäunung allein aus Naturverjüngung struktur- und artenreiche Mischwälder mit einem hohen Anteil der Schlussbaumarten Fichte, Buche und Tanne zu etablieren. Diese beginnen ihre Schutzfunktionen zu erfüllen. Im Gegensatz dazu wurde in den ungezäunten Bereichen diese Entwicklung durch Wildverbiss weitestgehend unterbunden. Schneegleiten, Schneeschurf und Wildtritt führten v.a. am südexponierten Standort Hinterlapberg in jüngster Zeit zu weiterer Bodendegradation. So differenzierte sich an allen vier Waldorten der zum Zeitpunkt der Zäunung einheitliche Standort in den zurückliegenden 30–40 Jahren je nach Verbissdruck in zwei verschiedenartige Standorte mit deutlich, oftmals statistisch signifikant unterschiedlichen Humusformen, Auflagemächtigkeiten, Humusvorräten, Carbonatgehalten, und C/N-Verhältnissen aus. Der Boden innerhalb der Zäune ist hinsichtlich dieser Kenngrößen stets günstiger zu beurteilen; die Verjüngung ist ausgewogener ernährt.

Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.